Smart AKIS ist das thematische Netzwerk Smart Farming das durch das EIP-AGRI unterstützt und durch das EU Programm Horizon 2020 gefördert wird.
Das “European Innovation Partnership Agricultural Productivity and Sustainability (EIP-AGRI)” wurde zur
Förderung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft und der engeren Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis von der Europäischen Kommission gegründet.
Durch das EIP-AGRI soll die Produktivität in der Land- und Forstwirtschaft erhöht, deren Nachhaltigkeit gefördert und sie auf zukünftige Herausforderungen wie stärkerer Wettbewerb, volatile Preise, Klimawandel und höhere Umweltstandards vorbereitet werden.
Das EIP-AGRI hat zum Ziel Partnerschaften zu fördern und Personen verschiedenster Fachrichtungen durch das EIP-AGRI Netzwerk und deren Aktivitäten wie Operationelle Gruppen oder EIP-AGRI Fokus Gruppen zusammen zu bringen. Verschiedene Akteure innerhalb von Forschung und Landwirtschaft – Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Agribusiness, NGOs oder andere Mitglieder der Wertschöpfungskette – arbeiten zusammen, teilen Ideen und entwickeln aus vorhandenem Wissen innovative Lösungen. Forschungsergebnisse finden so einfacher und schneller ihren Weg in die Praxis.
Der EIP-AGRI Service Point agiert als Mediator innerhalb des EIP-AGRI Netzwerks. Er fördert die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen allen Personen und Institutionen mit Interesse an einer innovativen Landwirtschaft: Landwirte, Wissenschaftler, Berater, Firmen, Umweltverbände, Konsumentenvertreter und andere NGOs.
http://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/content/EIPAGRISP
Ein hochrangig besetztes Lenkungsgremium initiierte das EIP-AGRI und begleitete es während seiner Entstehung strategisch. Das
„Standing Committee for Agricultural Research (SCAR)“, zusammengesetzt aus Stellvertretern der Mitgliedsstaaten und verbundener Länder, und verantwortlich für den landwirtschaftlichen Bereich der Europäischen Forschung, begleitete das EIP während der Entwicklung von innovativen Horizon 2020 Instrumenten. Über die Operationelle Gruppe „
Agricultural Knowledge and Innovation Systems (Landwirtschaftliches Wissens- und Innovationssysteme; AKIS)“ fungiert es als beratende Institution.
Link zum AKIS:
https://ec.europa.eu/research/scar/pdf/akis-3_end_report.pdf#view=fit&pagemode=none
EIP-AGRI Fokusgruppe Precision Farming
Fokusgruppen vereinen 20 Experten verschiedenster Fachrichtungen (Landwirte, Wissenschaftler, Berater und Vertreter des Agri-Business). Die Gruppe sammelt und fasst vorhandenes Wissen aus einem Fachgebiet zusammen, wobei sie Probleme als auch Möglichkeiten und Lösungen aufzeigt.
Der Abschlussbericht der Fokusgruppe gibt Empfehlungen für eine ganzheitliche Betrachtung des Precision Farming, um Betriebsmitteleinsätze und Erträge zu optimieren. Als Beispiele zählen die Gründung von „Precision Farming Labs“, die Entwicklung von Anwendungen und Hilfsmittel für kleine und mittlere Betriebe oder das Angebot von angepassten Beratungssystemen mit den entsprechenden Zielen.
Link zum Abschlussbericht der Fokusgruppe Precision Farming:
http://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/content/eip-agri-focus-group-precision-farming-final-report
Thematische Netzwerke
Thematische Netzwerke sind ein spezielles Format für Multi-Akteur-Projekte mit spezifischen Themen unterstützt von EIP-AGRI und gefördert durch das EU Programm Horizon 2020. Sie vereinen Personen sowohl aus Wissenschaft also auch aus der Praxis, um nützliche, praxisnahe Ergebnisse zu erarbeiten. Thematische Netzwerke werden durch das Horizon 2020, dem größten Förderprogramm 2014-2020 der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation, gefördert
Thematische Netzwerke haben zwei Hauptziele:
- Sammeln von vorhandenem Wissen und Anwendungsbeispielen welche kurz vor der Etablierung in der Praxis stehen, jedoch noch nicht vollständig von Land- und Forstwirtschaft nutzbar sind.
- Übersetzung vorhandenen Wissens in leicht verständliche Informationen für Nutzer, wie z.B. kurze, informative Empfehlungen, Beschreibungen, Kurzanleitungen und audio-visuelle Aufnahmen (Fotos, Videoclips, etc.). Dieses Material wird dauerhaft über bereits bestehende und von der Landwirtschaft genutzte Kommunikationskanäle zur Verfügung gestellt, sowie auf die EIP-AGRI Seite gestellt.
Neben dem thematischen Netzwerk Smart AKIS, mit Fokus auf den Bereich Smart Farming, bestehen 10 weitere thematische Netzwerke gefördert durch Horizon 2020:
Weitere Informationen zu thematischen Netzwerken unter:
http://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/content/eip-agri-brochure-thematic-networks-under-horizon-2020
Interaktive Innovationen durch Operationelle Gruppen
Der Innovationsgedanke unter EIP-AGRI geht über das Beschleunigen des Transfers vom Labor in die Praxis hinaus. Das EIP-AGRI hält am „interaktiven Innovations-Modell“ fest, welches spezielle Akteure (z. B. Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Industrie) vereint, um gemeinsam in einem Multi-Akteur-Ansatz Lösungen zu finden und konkrete Ansätze zu entwickeln.
In diesen so genannten Operationellen Gruppen entwickeln sich neue Ansätze und Ideen und bestehendes Wissen wird in zielgerichtete Lösungen gelenkt, um schneller in der Praxis über zu gehen. Dieser Ansatz regt Innovationen von mehreren Seiten an und hilft das Forschungsprogramm zielgemäß auszurichten.
Operationelle Gruppen sind Gruppen auf lokaler Ebene mit Teilnehmern verschiedenen beruflichen Hintergrunds – wie Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Industrie, NGOs. Die Gruppen werden gegründet um innovative Lösungen für ein gemeinsames Problem zu finden oder eine innovative Idee in der Praxis zu testen. Die Ergebnisse und das Wissen aus den Operationellen Gruppen müssen über das EIP-AGRI Netzwerk geteilt werden, um dem gesamten Sektor zu dienen.
Die EU Strategie zur Ländlichen Entwicklung bietet spezielle Gelegenheiten zur Gründung und Förderung von Operationellen Gruppen im Zeitraum 2014-2020. Umgesetzt wird dies über das Programm zur Ländlichen Entwicklung der einzelnen Mitgliedsstaaten. Diese Programme bieten finanzielle Unterstützung zu den Operationellen Gruppen die innovative Ansätze entwickeln, testen und anwenden wollen.
Weitere Informationen zu Operationellen Gruppen:
http://ec.europa.eu/eip/agriculture/sites/agri-eip/files/eip-agri_brochure_operational_groups_2014_en_web_updated_01032016.pdf